Hier erfahren Sie aktuelle Entwicklungen, Ideen und Projekte des Landesverband Hamburger Straffälligenhilfe e.V. Eben alles was uns bewegt. Wir bemühen uns immer wieder neue Informationen, Ideen oder Anstöße zu veröffentlichen.
Wenn Sie sich einbringen möchten oder ihnen etwas auf der Seele liegt kontaktieren Sie uns:
Rufen Sie uns an unter 040 300 33 75 - 20
Oder schreiben Sie uns eine Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie viele Menschen sitzen im Gefängnis und wer sitzt darin? Warum sind so viele Inhaftierte drogenabhängig? Welche Angebote gibt es, damit die Menschen nach der Entlassung ein straffreies Leben führen können? Warum sind die Angehörige der Inhaftierten unschuldig mit betroffen? Wie sieht der Tagesablauf aus?
Alternativen zur Untersuchungshaft werden seit Jahren in der Fachwelt diskutiert und beschäftigen auch die CEP und EU seit geraumer Zeit. Mit der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie wird die Frage, welche Alternativen es zur Untersuchungshaft gäbe, erneut in den Mittelpunkt gedrängt.
In Hamburg gibt es eine Arbeitspflicht im Gefängnis. Das ist zwar im Grunde Zwangsarbeit, für die Gefangenen aber von Vorteil, da der Großteil eine Arbeitsstelle bekommt,
Der Europarat hat die europäischen Strafvollzugsgrundsätze (European Prison Rules) von 2006 überarbeitet und neue Leitlinien für das Vollzugspersonal zur humanen Behandlung von Inhaftierten veröffentlicht.
Die überarbeiteten Leitlinien betreffen unter anderem die Verarbeitung und Aufbewahrung von Informationen
Wussten Sie schon, dass…
Dass nicht nur zahlreiche Angestellte der Justiz, sondern auch VertreterInnen von sozialen Einrichtungen, Seelsorgende, Angehörige und nicht zuletzt ehrenamtlich in der Straffälligenhilfe Tätige täglich Knäste betreten und verlassen, ist kaum bekannt. Auch nicht, welche Herausforderungen sich dem Vollzug, der seinen gesetzlichen Aufgaben gerecht werden soll,